FORTBILDUNG in der therapeutischen Begleitung und Beratung von Eltern mit Babys und Kleinkindern (0-6) - Frühe Entwicklung in Beziehung
Im Eltern-Kleinkind-Bereich herrscht ein Fachkräftemangel. Die baby-hilfe-zuerich möchte dem entgegenwirken und spezialisierte Fachleute entsprechend fort- und weiterbilden, Erfahrungen und Wissen weitergegeben. Das know how ist auch für Fachkräfte, die mit älteren Kindern und Erwachsenen arbeiten, zum Verständnis der therapeutischen Prozesse ausserordentlich hilfreich.
Zielgruppe
Unsere Module eignen sich besonders für Fachkräfte, die direkt mit kleinen Kindern und ihren Bezugspersonen psychotherapeutisch, beratend, begleitend oder medizinisch arbeiten (ambulant oder stationär), die im Kinderschutz tätig sind oder als Fachpersonen Pflegefamilien mit Kleinstkindern beraten/begleiten oder in Kinderheimen oder Mutter-Kind-Wohngruppen (ggf. seelisch verletze) Kindern (0-6) betreuen.
Sie therapieren, beraten oder begleiten aktuell Eltern (oder auch Fachpersonen) mit anwesenden Babys und Kleinkindern (0-6).
Sie verfügen über eine Beratungs- oder Therapieausbildung oder begleiten seit geraumer Zeit Fachpersonen oder Eltern mit kleinen Kindern (Krippenleiter*innen, sozialpädagogische Familienbegleitung).
Allgemeiner Aufbau der Kurse:
In dem Einführungskurs (2.-4. MÄRZ 2023) lernen Sie Grundlagen zur Eltern-Kleinkindberatung,Therapie und Begleitung und unsere Methoden kennen. Die Teilnahme an diesem Modul (oder vergleichbare Kenntnisse wie z.B. erworben in der EPB, dem Münchner Programm, MMI-Kursen) ist die Voraussetzung zur Teilnahme an den folgenden Kursen 1 und 2.
Nach dem Einführungsmodul entscheiden Sie sich für Kurs 1 (8 Tage zu Regulationsstörungen, verteilt auf ein Jahr) oder Kurs 2 (8 Tage Vertiefung/Jahr) , die in je 4 zweitägigen Modulen aufgeteilt sind (siehe Ausschreibung).
Wir möchten Sie gerne vor der Teilnahme an Kurs 1 kennen lernen (kurzes Gespräch).
Falls Ihnen ein Modul der Kurse 1 oder 2 zeitlich nicht passen sollte, können Sie das Modul im nächsten Zyklus gerne nachholen.
Einführung: Grundlagen zur Eltern-Kleinkind- Beratung, Therapie und Begleitung: Entwicklungspsychologie und Beziehung
| 2. - 4. März 2023 |
Einführungskurs für alle Module 2025 Das Absolvieren des Einführungskurses ist die Voraussetzung für die Teilnahme an Kurs 1 und Kurs 2 | 7./8./9. November 2024 |
Kurs 1 (nur als Block buchbar) | DATEN 2023 | |
Modul I | Exzessives Schreien | 21./22. April 2023 |
Modul II | Ein- und Durchschlafstörung, Dysfunktionale Regulationsdynamiken im Alltag
| 8./9. Juni 2023 |
Modul III | Exzessives Trotzen und Klammern | 21./22. Sept. 2023 |
Modul IV | Fütterstörungen und Stuhlproblematiken | 16./17. Nov. 2023 |
Kurs 2 (nur als Block buchbar) | DATEN 2024 | |
Modul V | Kleine Kinder verloren in Haltlosigkeit und Brüchen: Verletzte „seelische Haut“ bei ganz kleinen Kindern pflegen und „flicken“ Inhalt: Wenn Babys und Kleinstkinder Beziehungs-abbrüche, Gewalt oder Vernachlässigung erleben – woran erkennen wir ihre Not, wie können wir ihre verletzte „seelische Haut“ in Beziehung pflegen und „flicken“ in Begleitung, Beratung und Therapie? | 1./2. Februar 2024 |
Modul VI | Spielunlust und und die Bedeutung von Übergängen (Zürcher Modell von AvD) Inhalt: Wie können Kleinkinder, die sich nur schwer vertiefen können, ggf. oft wütend sind und wenig kooperieren, in Beziehung und mit anwesenden Eltern behandelt werden? | 4./5. April 2024 |
Modul VII | Regulationsstörungen behandeln, wenn Eltern psychisch verletzt sind Inhalt: Spezifische Auswirkungen der Krankheitsbilder auf die Co-Regulation / interaktionelle Dynamik | 30./31. Mai 2024 |
Modul VIII | Gefährdete Entwicklung erkennen: Kinderschutz in der frühen Kindheit Setting, Fokus auf Beziehung und Entwicklung, Berichte schreiben, Zusammenarbeit mit den Eltern, Platzierung: Übergang begleiten | 29./30. August 2024 |
Fachliche Anerkennung:
Von der SGKJPP Anerkennung von 6 Credits / Tag für Aerzt*Innen
Die Kursleiterinnen sind aktuell daran, Credits für die verschiedenen Berufsgruppen zu erlangen.
Dozentinnen
lic. phil. Anna von Ditfurth, Dr. med. Antonia Stulz, lic. phil. Sandra Rumpel
Weitere Informationen zu den Dozentinnen finden Sie auf unserer Webseite https://www.baby-hilfe-zuerich.ch/unser-weg/kurse-1.
Ort
baby-hilfe-zuerich, Arterstrasse 24, 8032 Zürich
(vom Bahnhof Stadelhofen zu Fuss in 10 Minuten erreichbar)
Uhrzeit
jeweils 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr (1 Stunde Mittagspause)
8 Lektionen à 45 Minuten
Kosten
Einführungsmodul: CHF 720.-
Kurs I und Kurs II: je CHF 2'200.- (CHF 550.- Fr. pro Modul)
Die Rechnungsstellung erfolgt jeweils pro Kurs (nicht pro Modul).
Wir erstatten die Kurskosten auch bei Absagen bis 4 Wochen vor Kursbeginn zurück - vorbehaltlich des administrativen Aufwandes von 10%, die wir verrechnen. Nicht besuchte Module der beiden Kurse können kostenfrei nachgeholt werden.
Anmeldung:
Über unser Online-Formular oder per E-Mail an kontakt@baby-hilfe-zuerich.ch
Der Kurs findet ab 10 und mit maximal 16 Teilnehmer*innen statt.
Curriculum
Um Themen der frühen Kindheit vertieft zu bearbeiten zu können, werden wir
•die entwicklungspsychologischen, altersadäquaten Konflikte der Kinder verstehen von der Zeugung über die Geburt über die frühe Kindheit bis ins Kindergartenalter;
•die Bedeutung der Mutterschaftskonstellation, der familiären Dynamik in der Triade und das interaktionelle Miteinander im Kontext der frühen Emotionsregulation des Kleinstkindes zu verstehen
•und die ggf. traumatischen Erinnerungsmuster aus der Geschichte des Kindes und/oder der Geschichte der Eltern und Grosseltern einbeziehen.
Wir lernen, Regulationsstörungen zu erkennen und zu behandeln um präventiv gedeihliche Entwicklung zu unterstützen.
Wir üben, über das Ungeborene, den Säugling, und das kleine Kind und seinen Kosmos, seine Bedürfnisse und seinen Beziehungsaufbau zu seiner Mutter und seinem Vater, seinen nächsten Bezugspersonen in den Begleitungen/Beratungen/Therapien zu sprechen. Und wir erarbeiten, wie das Ungeborene und das kleine Kind und seine Mutter/sein Vater Erfahrungen machen, die später als Erinnerungsmuster wieder erzählt werden können – besonders, wenn sie als schwierig erlebt wurden.
Neben der Wissensvermittlung geht es um die konkrete psychotherapeutische oder beraterische Arbeit mit den Familien mit Kleinkindern. Es geht um unsere Haltung diesen jungen Familien gegenüber und das Einüben «kunsthandwerklicher» Fertigkeiten, «Beziehung», «Triade», «transgenerationelle Erfahrungen» und «gedeihliche Entwicklung der 0-6 Jährigen» in den Fokus zu nehmen.
Jedes Modul in unserem Fortbildungsangebot besteht aus wissenschaftlich fundierten Fachinputs, unseren Erfahrungen aus der Praxis und Fallbesprechungen der Teilnehmer*innen. Wir integrieren verschiedene Ansätze aus Theorie und Praxis.
Methode: Theoretischer Input, Videobeispiele, Kleine Fallgeschichten, Selbsterfahrungssequenzen. Eigene Fälle der TeilnehmerInnen in Kurs 1 und 2 jeweils am zweiten Tag mit oder ohne Videos sind sehr erwünscht (bitte anmelden).